Instagram 2025: HOCHFORMAT gewinnt!

Instagram_bildergroesse2025

Das neue Instagram-Profil-Update verändert alles.

Quadrat war gestern! Erfahre, warum Instagram jetzt aufs Hochformat setzt und wie du deine Inhalte anpassen musst.

Instagram hat sich weiterentwickelt – und damit auch die Spielregeln für Content-Creator und Marken. Das klassische quadratische Format gehört der Vergangenheit an. Hochformatige Inhalte stehen jetzt im Rampenlicht. Wenn ihr auf Instagram erfolgreich sein wollt, ist es Zeit, eure Strategie anzupassen.

Was hat sich geändert?

Instagram zeigt im Profilraster keine quadratischen Bilder mehr. Stattdessen dominiert das Format 4:5. Quadratische Bilder (1080 × 1080 Pixel) werden oft unvollständig oder verzerrt dargestellt. Das bedeutet: Ohne Anpassung könnten wichtige Inhalte verloren gehen. Hochformatige Inhalte hingegen nutzen die gesamte Fläche aus und sorgen für maximale Sichtbarkeit.

Die perfekten Bildmaße für Instagram

Damit eure Posts auf Instagram auch weiterhin optimal zur Geltung kommen, solltet ihr auf diese Formate setzen:
• Hochformat (4:5): 1080 × 1350 Pixel
Das neue Standardformat für Feed-Posts und Profilansicht. Es bietet mehr Platz für eure Botschaften und hebt eure Inhalte hervor.
• Stories & Reels (9:16): 1080 × 1920 Pixel
Perfekt für dynamische Inhalte, die den gesamten Bildschirm ausfüllen und eine immersive Erfahrung bieten.

Warum 1080 × 1080 Pixel nicht mehr ausreichen

Das klassische quadratische Format wurde für eine Instagram-Version entwickelt, die nicht mehr existiert. Im neuen Profilraster sieht es deplatziert aus, kann gestreckt wirken oder wichtige Details abschneiden.
Die Anpassung an die neuen Formate ist also nicht nur ein “Nice-to-have”, sondern ein “Must-have”, um eure Inhalte professionell und sichtbar zu halten.

Wie beeinflusst der Algorithmus eure Inhalte?

Instagram’s Algorithmus bevorzugt Inhalte, die länger betrachtet und oft geteilt werden. Hochformatige Bilder und Videos nehmen mehr Platz auf dem Bildschirm ein, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Nutzer länger darauf verweilen. Reels und Stories erhalten ebenfalls Vorrang, da sie durch ihre dynamische Natur für mehr Engagement sorgen. Kurzum: Vertikale Inhalte sind der Weg, um vom Algorithmus belohnt zu werden.

Content-Design: So erhaltet ihr die perfekte Wirkung

• Nutzt Text sparsam: Hochformatige Inhalte bieten viel Platz, aber der Fokus sollte auf starken visuellen Elementen liegen. Text-Overlays sollten minimalistisch und gut lesbar sein.
• Tools wie Canva oder Photoshop: Diese Programme helfen euch, Inhalte exakt auf die neuen Formate zuzuschneiden.
• Farben und Kontraste: Setzt gezielt Akzente, um eure Inhalte vom Hintergrund abzuheben.
• Call-to-Action: Bindet auffällige CTA’s ein, die direkt ins Auge springen.

Erfolgsgeschichten: Unternehmen, die profitieren

Ein Modehändler aus Berlin steigerte die Interaktionsrate seiner Posts um 35 %, nachdem er konsequent auf das Hochformat umgestellt hatte. Besonders Stories und Reels halfen dabei, Produkte in Bewegung zu zeigen und mehr Direktnachrichten von interessierten Kunden zu erhalten.

Ein weiterer Erfolg: Eine Künstlerin nutzte Reels im Hochformat, um den Entstehungsprozess ihrer Werke zu dokumentieren. Das Ergebnis: Tausende neue Follower und erhöhte Nachfrage nach ihren Bildern.

Häufige Fehler, die ihr vermeiden solltet

• Zu kleine Schrift: Auf mobilen Geräten muss Text sofort lesbar sein.
• Unklare Bildausschnitte: Platziert zentrale Elemente so, dass sie im Hochformat sofort ins Auge fallen.
• Nicht mobiloptimierte Inhalte: Inhalte, die für Desktops erstellt werden, wirken auf Instagram oft deplatziert.

Ein Leitfaden zur Content-Strategie

• Analyse eures bisherigen Contents: Was funktioniert und was nicht? Schaut euch eure Statistiken an.
• Planung: Entwickelt einen Content-Kalender, der auf Hochformat und mobile-first ausgelegt ist.
• Testen und optimieren: Probiert verschiedene Formate aus und analysiert die Ergebnisse.

Die Zukunft von Instagram

Instagram setzt weiterhin auf mobile-first und immersive Inhalte. Experten erwarten, dass VR- und AR-Technologien in Zukunft eine noch größere Rolle spielen werden. Wer jetzt lernt, flexibel zu sein und neue Trends anzunehmen, wird langfristig profitieren.

Instagram 2025 ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Chance, eure Marke neu zu positionieren. Nutzt sie!

zurück
Übersicht 
weiter

{{ Sprache ändern }}